Gebäudesanierung leicht gemacht – Erfolgsbeispiele aus der Nachbarschaft

Video-Reihe zu Sanierungen
In einer neuen Video-Reihe zeigt die Initiative Energiesparhaus Ruhr, wie Bürgerinnen und Bürger das Thema Gebäudesanierung anpacken können. Hinter der Initiative stehen zehn Städte der Emscher-Lippe-Region - darunter auch Waltrop - sowie der Kreis RE.

Energie sparen, den Wohnkomfort verbessern und den Wert des eigenen Hauses steigern: Eine Gebäudesanierung bringt viele Vorteile. Trotzdem schaffen es viele Ideen nicht in die Umsetzung – oft, weil der Einstieg schwerfällt. Genau hier setzt die Stadt Waltrop gemeinsam mit weiteren Städten der Emscher-Lippe-Region an und zeigt mit einer neuen Video-Reihe: Sanieren kann erfolgreich, unkompliziert und sogar inspirierend sein.
In vier professionell produzierten Kurzfilmen berichten Bürgerinnen und Bürger aus der Region, wie sie ihre eigenen Sanierungsvorhaben mit lokalen Handwerksbetrieben gemeistert haben. Ob Wärmepumpe, Dachdämmung, Photovoltaikanlage oder Fassadendämmung – die Beispiele machen deutlich, wie umsetzbar und lohnend eine energetische Sanierung im Alltag sein kann.

"Mut machen, selbst aktiv zu werden"

„Oft wirkt schon der Gedanke an eine aufwendige Sanierungsmaßnahme lähmend. Aber die positiven Erfahrungen unserer Bürgerinnen und Bürger zeigen: Mit der richtigen Planung ist vieles gut zu bewältigen“, sagt Jeanette Sebrantke, Dezernentin für Stadtentwicklung, Umwelt und Bauen bei der Stadt Waltrop. „Wir möchten Mut machen, selbst aktiv zu werden.“
Auch Torben Stasch, Koordination Klima beim Kreis Recklinghausen, betont: „Persönliche Erzählungen schaffen Nähe und Orientierung. Die Praxisbeispiele sollen informieren, aber auch motivieren, eigene Pläne endlich anzugehen.“

Initiative Energiesparhaus Ruhr 

„Die Zusammenarbeit mit dem Handwerk ist dabei ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs. Die Fachbetriebe setzen Sanierungsmaßnahmen nicht nur um, sondern beraten individuell und tragen aktiv dazu bei, dass Sanierungsvorhaben einfach und praktikabel umgesetzt werden,“ so Jürgen Kroos, Präsident der Handwerkskammer Münster.
Hinter dem Projekt stehen insgesamt zehn Städte der Emscher-Lippe-Region sowie der Kreis Recklinghausen, die gemeinsam im Rahmen der Initiative Energiesparhaus Ruhr die Sanierungsvorhaben der Bürgerinnen und Bürger unterstützen. 

Sanieren lohnt sich

Die Botschaft ist klar: Sanieren lohnt sich – für den eigenen Geldbeutel, für ein zukunftsfähiges Zuhause und fürs Klima. 
Die Initiative Energiesparhaus Ruhr wurde im Jahr 2022 durch den Regionalverband Ruhr und dem Handwerk Region Ruhr ins Leben gerufen. Mit Informationsveranstaltungen, Beratungen oder interaktiven Energie-Checks begleitet das Projekt Bürgerinnen und Bürger auf ihrem Weg zu mehr Energieeffizienz.

Symbolbild: Wartung
Symbolbild: Wartung