Kanal Waltrop

Draußen aktiv 

Die Stadt Waltrop, gelegen zwischen Münsterland und Ruhrgebiet, lädt auf vielfache Weise dazu ein, draußen aktiv zu sein. Nicht nur innerstädtische Aufenthaltsorte wie der weitläufige Moselbachpark mit Bewegungsangeboten und Spielplätzen, der „Calisthenics-Parcours“ im Zechenwald oder die Grünflächen im Bereich der ehemaligen Zeche Waltrop, sondern auch der unbebaute Freiraum im Außenbereich mit Feldern und Wiesen, eingestreuten Hecken, Feldgehölzen, kleineren Wäldern und Wasserflächen bieten beste Möglichkeiten für die Erholungsnutzung - sei es zu Fuß, per Rad oder auf dem Wasser. 

Denn Waltrop wird mit dem Dortmund-Ems-Kanal und dem Datteln-Hamm-Kanal einschließlich dem Schleusenknoten am Dortmund-Ems-Kanal, dem "Schleusenpark Waltrop", von einer einzigartigen Wasserstraßenlandschaft geprägt. So kann man beim Erleben von Landschaft und Natur in Kombination mit dem Geschehen auf dem Wasser den Alltagsstress gut zurücklassen. 

Sonne scheint durch Baumwipfel
Sonne scheint durch Baumwipfel
Halden-Hügel-Hopping
Wandern in Waltrop und Umgebung

Unter dem Titel "Halden-Hügel-Hopping - Das neue Bergwandererlebnis über die Hochpunkte des kontrastreichen vestischen Stadt-Landschaft-Raums" arbeiten der Kreis Recklinghausen als Projektträger und 14 regionale Partner gemeinsam am Projekt einer neuen Qualitätswanderroute. 

 

Radfahren


Die Stadt Waltrop beteiligt sich Jahr für Jahr an der Aktion "Stadtradeln". Ziel ist es, möglichst viele Radkilometer für sich, das Team oder die Stadt und somit für den Kreis Recklinghausen zu sammeln. 

Ihr Kontakt

Herr Burkhard Tiessen

Wirtschaftsförderung
(02309) 930-230
Nachricht senden an Herr Burkhard Tiessen
Rathaus I Raum 1
Münsterstraße 1 45731 Waltrop
>>>>> Weitere infos

Mobilitätskonzept


Seit dem Sommer 2016 erarbeitete die Stadt Waltrop mit dem begleitenden Arbeitskreis (AK) Nahmobilität und unter Beteiligung von Bürger:innen ein Rad- und Fußverkehrskonzept, das wegweisende Überlegungen zur Verbesserung der Infrastruktur enthielt und im Jahr 2017 durch den Rat der Stadt Waltrop beschlossen wurde. Ab Mitte 2022 begann die Arbeit für ein umfassendes Mobilitätskonzept, das zum Ziel hat, die Stadt Waltrop in Sachen Mobilität zukunftsweisend auszurichten. 
Logo: Waltrop mobil
Logo: Waltrop mobil
Weitere Infos
Mobilitätskonzept
Vor dem Hintergrund neuer Mobilitätsangebote, neuer Antriebsformen, der Digitalisierung, des demo-
graphischen Wandels und des steigenden Bewusstseins für den Klimawandel wurde es erforderlich, Mobilitätsplanung und Verkehrsinfrastruktur neu zu bewerten. Das Konzept beinhaltet sowohl Maßnahmen, um Waltrop fußverkehrsfreundlicher aufzustellen, aber auch Maßnahmen, die auf die Verbesserung von Radinfrastrukturen im kommunalen Straßennetz und die Schließung von Lücken im Radwegenetz abzielen. 
 
Der Endbericht des „Mobilitätskonzepts Stadt Waltrop“ wurde Ende 2023 vorgelegt und durch den Rat der Stadt beschlossen.  Zielhorizont des Mobilitätskonzeptes ist das Jahr 2040. Eine zentrale Maßnahme des Mobilitätskonzeptes ist die Einrichtung von Fahrradstraßen und somit das Schaffen eines zusammenhängenden Netzes, sodass alle Teile der Bevölkerung und Stadtgebiete über eine qualitativ hochwertige Radinfrastruktur erreichbar sind. 
 
Neue Wege in der Nahmobilität
Waltrops erste Fahrradstraße

2025 entsteht die erste Fahrradstraße in Waltrop als Teil des Fahrradstraßen-Netzes: Im Sommer 2025 begann der Umbau an der Hafenstraße nördlich Messingfeldstraße bis zur Berliner Straße sowie an der Hilberstraße von der Berliner Straße bis zur Leveringhäuser Straße.

Im Jahr 2026 geht es weiter mit der östlichen Hilberstraße (von Leveringhäuser Straße bis Hochstraße), mit der Schörlinger Straße sowie mit einem Teilstück der Straße „In der Baut“ von Schörlinger Straße bis Schützenstraße.
 
Fahrradstraßen sind vorrangig für den Radverkehr bestimmt. In Fahrradstraßen ist eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h erlaubt. Befahren Pkw und/oder Motorräder die Fahrradstraße, so dürfen sie den Radverkehr weder behindern noch gefährden. In Fahrradstraßen dürfen Radler:innen zudem nebeneinander fahren. 

Waltrops erste Fahrradstraße

Waltrops erste Fahrradstraße
Waltrops erste Fahrradstraße
Waltrops erste Fahrradstraße
Waltrops erste Fahrradstraße

Ihr Kontakt

Herr Burkhard Tiessen

Wirtschaftsförderung
(02309) 930-230
Nachricht senden an Herr Burkhard Tiessen
Rathaus I Raum 1
Münsterstraße 1 45731 Waltrop
>>>>> Weitere infos