Klimagerechte Stadtentwicklung

IC Waltrop Banner

InnovationCity Waltrop 

Energiequartier Hirschkamp / Alte Kolonie 


Sanierungsmanagement zieht zum Abschluss positive Bilanz 

Zum Jahresende 2024 ist das Klimaschutzprojekt "InnovationCity Waltrop Hirschkamp / Alte Kolonie" erfolgreich ausgelaufen. Im Mittelpunkt der dreieinhalbjährigen Projektlaufzeit stand die kostenlose Beratung zu Sanierungsmöglichkeiten und Fördermitteln im Bereich Gebäude. Eigentümerinnen und Eigentümer aus dem Projektgebiet konnten sich im Sanierungsbüro in der Hans-Böckler-Str. 2 oder telefonisch durch einen Energieberater beraten lassen. Das übergeordnete Ziel des Programms bestand darin, die Energieeffizienz der Gebäude zu steigern und damit die CO-Emissionen zu senken und damit die Lebensqualität im Quartier zu verbessern.

Ein besonderer Schwerpunkt des Projekts lag auf der Aktivierung der Bewohnerinnen und Bewohner. Durch Veranstaltungen, Stadtteilspaziergänge und Aktionen wie der Eisblockwette oder einer Energieausweis-Tombola wurden die Quartiersbewohnerinnen und -bewohner aktiv eingebunden. Das Team der Innovation City Management GmbH informierte in zahlreichen Informationsabenden – vor Ort im Quartier oder auch via Onlineveranstaltung – zu Themen wie Dämmung, Photovoltaik und Heizungsmodernisierung. Unterschiedliche Expertinnen und Experten zeigten Möglichkeiten der energetischen Sanierung für Bestandsgebäude auf und wiesen auf Energieeinsparpotenziale in den eigenen vier Wänden hin. „Mit den durchgeführten Modernisierungen im Projektgebiet erreichen wir jährlich eine Reduktion der Treibhausgasemissionen von ca. 6,5% im Bereich Wohnen“, bilanziert Sanierungsmanager Philipp Pospieszny. 

Thomas Paschek, Wirtschaftsförderer der Stadt Waltrop, zieht ein positives Fazit: 

Für den Klimaschutz war das Projekt ein Erfolg. Wir wollten damit auf das enorme Einsparpotenzial im Gebäudesektor aufmerksam machen. Trotz schwieriger politischer Rahmenbedingungen und Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt. 

Die Stadt lässt die gewonnenen Erkenntnisse in weitere Klimaschutzmaßnahmen einfließen 

Bürgermeister Marcel Mittelbach ergänzt: 

Über viele Jahre haben wir wertvollen Input und kompetente Beratung durch die Innovation City Management GmbH erhalten. Nun sind wir gut gerüstet, um eigenständig weiterzugehen und den Klimaschutz in Waltrop aktiv voranzutreiben. Die gewonnenen Erkenntnisse und das gestiegene Bewusstsein in der Bürgerschaft sind eine starke Basis für die kommenden Herausforderungen.

Hintergrund

In vielen Fällen können bereits durch kleinere bauliche Maßnahmen deutliche Energieeinsparungen erzielt werden. Davon profitieren Konto und Klima. Im Rahmen des Klimaschutzprojekts "InnovationCity Waltrop Hirschkamp / Alte Kolonie" haben viele Waltroper:innen und Hauseigentümer:innen die Möglichkeit genutzt, sich von Fachkräften beraten zu lassen. 

Von Mitte 2021 bis Ende 2024 konnten sich Eigentümerinnen und Eigentümer aus dem Energiequartier im Quartiersbüro unverbindlich, individuell und kostenfrei zu den Themen Energetische Gebäudemodernisierung, Fördermöglichkeiten und Kosteneinsparungen beraten lassen. 

Es gab Beratungen zu: 

  • Maßnahmen an der Gebäudehülle, z. B. Wärmedämmung oder Fensteraustausch
  • Optimierung oder Erneuerung von Heizungsanlagen, z. B. Brennwerttechnik oder hydraulischer Abgleich
  • Einsatz erneuerbarer Energien, z. B. Photovoltaik, Solarthermie oder Holzpellets
  • Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

Zum Angebot gehörten

  • die Erstberatung zu Modernisierungsoptionen sowie Fördermitteln im Sanierungsbüro in der Hans-Böckler-Straße 2,  
  • Vor-Ort-Beratungen an Immobilien durch den Energieberater der Stadtwerke Waltrop
  • sowie umfangreiche Veranstaltungs- und Informationsangebote zu den Themen „Energetisch Modernisieren“ und „Energiesparen“ für alle Bewohner:innen im Hirschkamp / Alte Kolonie. 
ALLGEMEINE INFO
Innovation City Management

Die Innovation City Management GmbH steht für klimagerechten Stadtumbau. Mit unserem interdisziplinären Team haben wir gemeinsam mit der Stadt Bottrop und vielen Akteuren aus Wirtschaft und Bürgerschaft innerhalb von 10 Jahren die CO2-Emissionen in der Stadt halbiert. Mit diesen Erfahrungen entwickeln wir bundesweit ganzheitliche Konzepte zum klimagerechten Stadtumbau. In diesen Konzepten erarbeiten wir gemeinsam mit den lokalen Akteuren Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels: Klimaresilienz, Energiewende, Emissionsminderung bis hin zur Klimaneutralität. Über unser Quartiersmanagement unterstützen wir Städte und Wohnungsunternehmen auf diesem Weg.

Downloads

Solardachkataster 


Über das Solardachkataster des Regionalverband Ruhr (RVR) können Sie sich kostenfrei über die Eignung jeder Teilfläche eines Daches und die Wirtschaftlichkeit einer solaren Nutzung individuell für jedes Gebäude und jedes Grundstück berechnen lassen. Ein integrierter Wirtschaftlichkeitsrechner errechnet für die jeweils ausgewählte Fläche, ab wann sich die Investitionen in eine Anlage lohnen und wie viel CO2 dadurch eingespart wird. Hierbei werden Einflussfaktoren wie die Dachflächengröße, Ausrichtung, Neigung und Verschattung durch umliegende Bäume und Bauwerke und der mittleren Sonneneinstrahlung berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen darüber hinaus eine kostenlose und individuelle Energieberatung durch unsere Energieexperten im Quartiersbüro.  

Gründachkataster 


Der RVR und die Emschergenossenschaft haben gemeinsam ein Gründachkataster für das Ruhrgebiet erstellen lassen. Hier können die Bürgerinnen und Bürger des Ruhrgebiets prüfen, wie hoch die Eignung ihres Gebäudes für ein Gründach ist. Per Klick auf einen Ort in unserer interaktiven Karte gelangen Sie zur Detailkarte und können dort straßengenau suchen.