DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER STADT WALTROP (ONLINE-ANGEBOTE UND SOFTWARE-LÖSUNGEN)

Bei der Nutzung des Internets übermittelt Ihr Browser Daten, zum Beispiel den Namen Ihres Internet-Service-Providers, eine IP-Adresse, die Dateien, die Sie bei uns abrufen, und die Internetseite, von der aus Sie uns besuchen, die übertragene Datenmenge sowie Datum und Dauer des Besuchs. Auf unserem Webserver werden diese Daten zu statistischen Zwecken gespeichert und ausgewertet. Die einzelnen Nutzer:innen bleiben dabei anonym. Wir erheben, verwenden und speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. 

Diese Datenschutzerklärung informiert im Detail über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und -verwendung.

Alle Informationen auf einen Blick

Verantwortlich für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Stadt Waltrop. Die Stadt Waltrop ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Bürgermeister Marcel Mittelbach.


Ust.-ID gem.§27a UStG: UST 34058350386
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Bürgermeister Marcel Mittelbach 

Allgemeiner Kontakt zur Stadt Waltrop

Kontaktformular 

Hausanschrift:
Stadtverwaltung Waltrop
Münsterstr. 1
45731 Waltrop

Postanschrift:
Stadtverwaltung Waltrop
Postfach 120
45722 Waltrop

Telefon:
Tel.: +4923099300 (Vermittlung)

E-Mail: stadtverwaltung@waltrop.de
DE-Mail: stadtverwaltung@waltrop.de-mail.de

Kontakt zum Datenschutzbeauftragten der Stadt Waltrop

Datenschutzbeauftragte:r der Stadt Waltrop

Hausanschrift:
Rathaus Waltrop
Münsterstraße 1
45731 Waltrop

Postanschrift:
Stadtverwaltung Waltrop
Postfach 120
45722 Waltrop

Telefon:
Tel.: +49 (0) 2309 930 297

E-Mail: datenschutz@waltrop.de  

Kontakt zur zuständigen Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte(r) für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 02 11 / 38 42 40
Telefax: 02 11 / 3 84 24 10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung und -speicherung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist die Verarbeitung erlaubt, soweit sie zur Wahrnehmung einer uns übertragenen Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist.

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der Aufgabe bzw. der Services zwingend notwendig ist oder die Löschung der Daten wegen gesetzlicher Sperrfristen verboten ist. Danach werden die Daten unverzüglich gelöscht. 

Von gesetzlich zugelassenen Ausnahmen abgesehen, werden Ihre Daten nur zu dem Zweck verwendet, zu dem sie erhoben werden.

Weitergabe personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden von uns (der Stadt Waltrop oder der Gemeinsamen kommunalen Datenzentrale in Recklinghausen (GKD, www.gkd-re.de) i. A. der Stadt Waltrop) an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder der/die Nutzer:in  zuvor eingewilligt hat. Der/die Nutzer:in hat das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit kostenlos zu widerrufen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Technische Daten (z.B. IP-Adresse, Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs) werden beim Besuch der Website automatisch durch unsere IT-Systeme erfasst. Weiterhin werden Daten dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Dies können beispielsweise sein:

  • Daten, die Sie uns auf verschiedenen Kommunikationswegen zukommen lassen (E-Mail, DE-Mail, Telefon, persönlich),
  • Daten, die Sie auf unseren Websites in ein Kontaktformular eingeben
  • Daten, die Sie beim Erstellen eines Nutzerkontos für den Waltrop-Account eingeben oder
  • Daten, die Sie uns bei der Nutzung unserer Angebote zur Verfügung stellen (z.B. Angaben und GPS-Daten bei der Nutzung des Mängelmelders, Angaben bei der Nutzung des Müll-Notrufs, des externen Veranstaltungskalenders oder des Vereinsregisters sowie bei der Anmeldung zu unserem Newsletter).

Statistische Daten werden in anonymisierter Form dauerhaft gespeichert und weiterverarbeitet. Daten, die Sie uns bei der Nutzung unserer Internetangebote und Softwarelösungen zur Verfügung stellen, werden auf unseren Systemen gespeichert, bis Sie der Speicherung widersprechen. 

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
  • Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
  • Daten können zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden. Ziel ist es, die Bereitstellung von Informationen und Services in unseren Internetangeboten so zu gestalten, dass sie für Nutzer:innen möglichst optimal zu erreichen und bedienen sind. Wir erstellen keine Nutzer:innenprofile.
  • Daten, die Sie uns mitteilen (per Formular-Nutzung, Einrichtung eines Nutzerkontos, Nutzung unserer Softwarelösungen sowie per E-Mail, DE-Mail, telefonisch oder persönlich), werden von uns im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zweckgebunden verwendet. Das heißt, wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens oder des jeweiligen Vorgangs.
  • Wenn Sie uns GPS-Daten zur Verfügung stellen (z.B. bei Nutzung des Mängelmelders), verwenden wir diese ebenfalls ausschließlich zweckgebunden oder zu statistischen Zwecken. Es werden keine Bewegungsprofile erstellt.
  • Wenn der Besuch Ihres Endgerätes auf unseren Internetseiten, die Übersendung einer E-Mail von Ihrem Endgerät aus oder eine von Ihnen übersandte Datei auf unseren Internetseiten bei unseren Software-Lösungen oder auf unseren Servern zu Problemen führt, erfassen wir folgende Daten von Ihnen: Art der ausgelösten Schwierigkeit (Warnung oder Fehler), IP-Adresse des anfordernden Rechners, Fehlermeldung ausgelöst durch die aufgerufene Seite/heruntergeladene Ressource. Ein Rückschluss auf einzelne Personen wäre anhand dieser Daten nur aufgrund einer gesetzlich begründeten Anfrage an den Provider möglich.

Als Kommune sind wir besonders verpflichtet, die gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz einzuhalten. Dies gilt auch, wenn Dritte in Arbeitsprozesse eingebunden sind. Sollte eine Datenverarbeitung nicht durch uns erfolgen und ein anderer informationstechnischer Dienstleister dies für uns übernehmen, wird er vertraglich zur Einhaltung korrekter Verhaltensweisen und technischer Voraussetzungen verpflichtet und ständig durch uns überprüft. 

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Die Stadt Waltrop setzt innerhalb ihrer Webpräsenz Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietenden (z.B. RVR oder Land NRW) ein, um deren Inhalte und Services wie z.B. Videos, Texte oder OGC-Dienste (Dienste, die nach den Standards des Open Geospatial Consortium (OGC) arbeiten)  einzubinden. Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbietenden dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzenden wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.

Cookies

Wenn Sie unser Internet-Angebot nutzen, werden sogenannte Cookies gesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die lokal auf Ihrem Computer für einige Zeit abgelegt und unserem Server auf Anfrage wieder übermittelt werden. Diese Daten gewährleisten dann den Verbleib zu dieser Sitzung, auch wenn zwischenzeitlich die aufgerufenen Seiten gewechselt werden. 

Cookies sind keine Programme, können also auf Ihrem PC keinen Schaden verursachen. Wenn Sie unsere Seite verlassen und auf fremde Seiten gelangen, kann es sein, dass von Adressaten der angeklickten Zielseite auch Cookies gesetzt werden. Für das Setzen dieser Cookies ist die Stadt Waltrop rechtlich nicht verantwortlich. 

Sie können dem Einsatz von Cookies auf unserer Website widersprechen, allerdings ist es möglich, dass in diesem Falle nicht alle Dienste vollumfänglich nutzbar sind.

Auswertung des Nutzer:innenverhaltens

Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von der Stadt Waltrop oder der Gemeinsamen kommunalen Datenzentrale in Recklinghausen (GKD, www.gkd-re.de) i. A. der Stadt Waltrop nur in anonymisierter Form eingesetzt. Die IP-Adressen werden dafür zunächst anonymisiert und erst danach ausgewertet. Sie können sich als Nutzer:in entscheiden, ob in Ihrem Browser ein Cookie für die Webanalyse abgelegt werden darf. Wenn Sie sich dafür entscheiden, ermöglichen Sie der Stadt Waltrop oder der Gemeinsamen kommunalen Datenzentrale in Recklinghausen (GKD, www.gkd-re.de) i. A. der Stadt Waltrop, verschiedene statistische Daten anonymisiert zu erfassen und zu analysieren.

Webanalysedienst Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet sogenannte Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; in diesem Fall können allerdings möglichweise nicht alle Funktionen dieser Website genutzt werden. 

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
  • Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
  • Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.
  • Soweit von Ihnen eine ausdrückliche Erklärung zur Erhebung bestimmter Daten für einen bestimmten Zweck abgegeben wurde, können Sie diese jederzeit widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte an die Stelle, bei der die Erklärung abgegeben wurde.
  • Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Kontaktdaten zur Verwaltung und zum Datenschutzbeauftragten sowie zur zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie direkt am Anfang dieser Datenschutzerklärung sowie im Impressum.

Der Nutzung der Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website können Sie hier widersprechen (direkt zum Opt-Out).

Datenerfassung bei Nutzung des Kontaktformulars

Wenn Sie Kontakt über unser Kontaktformular mit uns aufnehmen, um eine bestimmte Dienstleistung zu erhalten, wird von Ihnen Folgendes gespeichert: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse. Bei Verwendung unseres Kontaktformulars erfolgt eine gesicherte und verschlüsselte Übertragung Ihres Anliegens über das Internet. Per Kontaktformular übermittelte Daten werden gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Gesetzliche Bestimmungen (z.B. Aufbewahrungsfristen) bleiben unberührt.

Datenerfassung bei Nutzung weiterer Formulare

Benutzen Sie die auf unseren Seiten angebotenen Formulare, so werden diese mit einer Transportverschlüsselung (SSL-verschlüsselt) versehen. Ihre Daten werden so sicher zu uns transportiert. Daten, die Sie selbst über Formulare auf waltrop.de veröffentlichen oder die in diese eingebunden werden (z.B. bei Nutzung des externen Veranstaltungskalenders oder des Vereinsregisters), werden auf unseren Servern oder den Servern der Gemeinsamen kommunalen Datenzentrale in Recklinghausen (GKD, www.gkd-re.de) solange gespeichert, bis eine Löschung durch Sie oder uns vorgenommen wird. Da wir bei einigen Formularen den Formularservice der Firma Form-Solutions e.K. in Karlsruhe (www.form-solutions.de) verwenden, werden die Formulare dort kurzzeitig zur Aufbereitung zwischengespeichert.

Protokollierung

Bei Aufruf der Internetseiten der Stadt Waltrop werden über den Internetbrowser des Nutzers / der Nutzerin Daten an den Webserver übermittelt. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen dem jeweiligen Internetbrowser und dem Webserver aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf den Webserver, werden diese Daten für einen Zeitraum von einer Woche zwischengespeichert.

Datenerhebung durch das Erstellen von Nutzerkonten - Waltrop-Account

Ihre personenbezogenen Daten aus der Anmeldung für unsere Dienste (Pflichtfelder wie Name und E-Mail sowie weitere freiwillige Angaben) werden ausschließlich zu Zwecken der Bereitstellung oder der Nutzung der Dienstleistungen verwendet, die Sie nutzen (z.B. Mängelmelder).

Um Funktionen des Waltrop-Accounts nutzen zu können, müssen Sie sich registrieren, wodurch Sie ein Benutzerkonto anlegen. Soweit Sie über den Account Daten für die Website eingeben, werden diese nach Freigabe durch eine:n Redakteur:in auf unserer Webpräsenz veröffentlicht. Soweit hierfür die Angabe persönlicher Daten – beispielsweise Vereinsadressen oder –Telefonnummern zur Veröffentlichung vorgesehen sind, ist dies in den jeweiligen Eingabemasken kenntlich gemacht. Ihre Angaben in einigen Anwendungen (z.B. Mängelmelder, Veranstaltungskalender, Vereinsregister) sind auf Websites für alle Nutzer:innen einsehbar. Ihre Angaben im externen Veranstaltungskalender sind auf zahlreichen Websites im Kreis und darüber hinaus einseh- und abrufbar.

Die eingegebenen Daten für den Waltrop-Account werden für dessen Nutzung auf der Website www.waltrop.de sowie des externen Veranstaltungskalenders der Stadt Waltrop gespeichert. Sie ermöglichen die Nutzung beider Angebote bei einmaliger Anmeldung.

Verarbeitung von Daten im Rahmen von Bestellungen und Anträgen

Bei Bestellungen und Anträgen benötigen wir Ihre Angaben, um den Antrag bearbeiten zu können. Ihre Angaben werden zum Zweck der Antragsbearbeitung und Abrechnung sowie zur Kundenbetreuung verarbeitet.

Verarbeitung von Daten bei der Nutzung von Softwarelösungen

Daten, die Sie uns bei der Nutzung von Softwarelösungen (z.B. durch Nutzung von Formularen) zur Verfügung stellen, werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bis zu Ihrem Widerruf gespeichert. Einige Angaben, die Sie bei der Nutzung von Softwarelösungen machen, sind über einen längeren Zeitraum oder bis auf Widerruf bzw. Löschung durch den/die Nutzer:in öffentlich einsehbar (z.B. Angaben bei der Nutzung des Mängelmelders, des Vereinsregisters oder des externen Veranstaltungskalenders).  

Veröffentlichung von Stellenanzeigen

Im Rahmen aktueller Stellenausschreibungen besteht für Sie die Möglichkeit, sich auf ein Stellenangebot zu bewerben. Zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten gespeichert. Mit dem Einsenden der Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass vorübergehend erforderliche Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert werden.

Links zu anderen Webseiten

Unsere Webseiten und Anwendungen enthalten Querverweise (Links) auf andere Dienste innerhalb und außerhalb von www.waltrop.de. Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf die Inhalte externer, verlinkter Angebote. Bitte informieren Sie sich gesondert über die Datenschutzhinweise der jeweils verlinkten Webseiten. Die Stadtverwaltung Waltrop übernimmt keine Verantwortung für deren Inhalt. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter des Dienstes. Websites von städtischen Betrieben (AöR, ORB) verfügen teils über eigene Internetangebote. Auch dort können die Angaben zum Datenschutz abweichen. Bitte beachten Sie die jeweilige Datenschutzerklärung. 

Online-Präsenzen in sozialen Medien

Die Stadt Waltrop ist auf den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram vertreten, um die dort registrierten Nutzer:innen informieren und mit ihnen kommunizieren zu können. Beim Aufruf der Netzwerke gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien des jeweiligen Betreibers (Meta-Konzern). Dies gilt auch dann, wenn beispielsweise Vereine oder Firmen im Vereinsregister oder im Branchenbuch auf deren jeweilige Präsenzen in den sozialen Medien verlinken.

Zu den Datenschutzinformationen der Meta-Dienste Facebook und Instagram: https://privacycenter.instagram.com/

Videos auf YouTube

Wir binden Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein und verlinken auf Videos dieser Plattform. Die Datenschutzerklärung von YouTube finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy.

Newsletterdaten

Wenn Sie die auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter.

Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung

Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung, Steuerverwaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten.

Datenverarbeitung in der Steuerverwaltung

Die separate Datenschutzerklärung nach Datenschutz-Grundverordnung in der Steuerverwaltung finden Sie hier:
Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung in der Steuerverwaltung

Hinweis: Foto- und Filmaufnahmen

Werden z.B. bei Veranstaltungen der Stadt Waltrop Film- oder Fotoaufnahmen von anwesenden Personen gefertigt, können diese auf dieser Website im entsprechenden Kontext veröffentlicht werden. Sie können der Veröffentlichung von Fotos oder Bewegtbildern, auf denen Sie zu sehen sind, widersprechen. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an redaktion@waltrop.de.