Ausbildungsplatz für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten
Stadt Waltrop
Münsterstr.1
45731 Waltrop
Deutschland
AUSBILDUNG
Die Stadt Waltrop sucht zum 01.08.2026 eine/n Auszubildende/n (m,w,d) für den Beruf der/des
Verwaltungsfachangestellten
Warum sollte ich mich für diese Ausbildung entscheiden?
Sie können sich sehr gut vorstellen, den rund 30.000 Einwohner:innen der Stadt Waltrop bei ihren Anliegen behilflich zu sein und sie zu beraten? Sie haben Freude am Umgang mit Menschen und legen viel Wert auf einen kommunikativen Beruf? Sie haben Spaß daran, mit Hilfe von Gesetzen genau und sorgfältig zu arbeiten und die Anträge der Bürger:innen eigenverantwortlich zu prüfen und zu genehmigen? Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten ermöglicht es Ihnen, in den unterschiedlichsten Fachbereichen der Stadtverwaltung zu arbeiten. Es erwarten Sie vielfältige Aufgaben und spannende Herausforderungen.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die Ausbildungszeit besteht aus:
- einer praktischen Ausbildung innerhalb der Verwaltung
- einem berufsbegleitenden Unterricht am Studieninstitut Emscher-Lippe in Dorsten
- einer theoretischen (schulischen) Ausbildung am Berufskolleg Kuniberg in Recklinghausen
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Fachbereichen innerhalb der Verwaltung. Dies sind z.B. das Bürgerbüro, der Fachbereich Sicherheit, Ordnung und Verkehr, die Finanzwirtschaft, der Bereich Soziales und die Personalverwaltung. Sie verrichten allgemeine Büro- und Verwaltungsaufgaben und gewinnen einen Einblick in die vielseitigen Aufgaben und Tätigkeiten der Stadtverwaltung Waltrop.
Während der Praxisphase findet einmal wöchentlich eine Unterweisung am Studieninstitut Emscher Lippe in Dorsten statt. Hier werden u.a. die Fächer Personalwesen, Kommunale Haushaltswirtschaft, Allgemeines Verwaltungsrecht sowie Ordnungs- und Sozialrecht unterrichtet.
Der theoretische Teil der Ausbildung erfolgt im Rahmen von Blockunterricht am Kuniberg Berufskolleg in Recklinghausen. Der Unterricht erfolgt in den berufsübergreifenden Fächern wie Deutsch und Politik als auch in den berufsbezogenen Fächern wie Verwaltungsbetriebslehre und Verwaltungsrechtliches Handeln.
Im zweiten Ausbildungsjahr wird eine Zwischenprüfung zur Feststellung des Ausbildungsstandes abgelegt.
Wie hoch ist meine Ausbildungsvergütung?
Die Ausbildungsvergütung beträgt im ersten Jahr 1.368,26 EUR brutto, im zweiten Jahr 1.418,20 EUR brutto und im dritten Jahr 1.464,02 EUR brutto.
Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung erfüllen?
- Fachoberschulreife (oder eine höhere schulische Qualifikation)
- fachliche Eignung – diese wird im Rahmen eines Auswahlverfahrens (Einstellungstest, Vorstellungsgespräch) festgestellt
- Führungszeugnis ohne Eintrag
- Kontakt- und Teamfähigkeit
- gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Eigeninitiative, Lernbereitschaft und Zuverlässigkeit
Welche Vorteile bietet die Stadt Waltrop?
- jährliche Lernmittelpauschale
- Azubi-Team-Tag
- sehr gute Übernahmemöglichkeiten
- flexible Arbeitszeitgestaltung
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
- Azubi-Austausch im Rahmen der Städtepartnerschaft
- sehr gute Betreuung am Arbeitsplatz durch erfahrene und engagierte Ausbilder:innen
- betriebliche Altersvorsorge
- attraktives betriebliches Gesundheitsmanagement
- vermögenswirksame Leistungen
- Weihnachtsgeld i.H.v. derzeit 90% der monatlichen Ausbildungsvergütung
- Abschlussprämie bei Bestehen der Abschlussprüfung (im ersten Versuch)
Wenn Sie Interesse an einer abwechslungsreichen Ausbildung bei der Stadt Waltrop haben, dann laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 11.01.2026 auf unserem Online-Bewerbungsformular hoch - die Möglichkeit haben Sie hier.
Für Auskünfte steht Ihnen die Ausbildungsleitung, Frau Nennstiel (Tel. 02309/930395), vom Fachbereich Zentrale Steuerung gern zur Verfügung.
Die Stadt Waltrop fördert in vielfältiger Hinsicht aktiv die Gleichstellung der Mitarbeiter:innen. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Geschlechter ausdrücklich unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung, Weltanschauung oder sexueller Identität.