Waltrops neue Internetseite ist da!
Die Stadt Waltrop bietet ihren Bürger:innen, Besucher:innen der Stadt und Internetnutzer:innen ab sofort mehr Service und Komfort. Während die Prozessdigitalisierung in der Verwaltung in vollem Gange ist, werden auch ihre Internetangebote modernisiert. Nachdem in den vergangenen Monaten und Jahren die Webseiten des Kulturbüros, des Dritten Orts, der Musikschule, des Waltroper Parkfestes und der Volkshochschule neugestaltet worden sind, erfolgt jetzt die Veröffentlichung der neuen städtischen Haupt-Website. Gestartet wurde der neue Netz-Auftritt am 28. Oktober 2025 um 11 Uhr.
Bürgermeister Marcel Mittelbach freut sich über die Veröffentlichung der neuen Seiten und will Internetangebote und Digitalisierung möglichst schnell weiter vorantreiben: „Ich bin überzeugt, dass uns auf der neuen technischen Basis ein erfolgreicher Neustart ins Netz gelingt.“ Schließlich schreite die Digitalisierung auch in der Verwaltung weiter voran. „Das Internetangebot der Stadt Waltrop soll in Zukunft noch erweitert werden“, sagt Mittelbach. „Derzeit arbeiten wir unter anderem an einem modernen Veranstaltungskalender für Waltrop.“
Für die Konzeption und Redaktion der neuen Seiten zeichnen die Pressestelle der Stadt Waltrop, der Texter und Layouter Rutger Koch und die Abteilung für Informations- und Kommunikationstechnik verantwortlich.
Das Webdesign hat die Webentwicklungs-Firma „Kommune3“ gestaltet. Die technische Realisation erfolgte durch die Gemeinsame Kommunale Datenzentrale Recklinghausen.
„Der Internetauftritt ist von Grund auf neu konzipiert, produziert und technisch neu entwickelt worden“, berichtet Pressesprecherin Tamina Forytta. „Die Internetseiten auf www.waltrop.de verfügen jetzt über ein inhaltlich flexibles und responsives Design, neue Funktionen und Bedienungsmöglichkeiten sowie verbesserte Suchfunktion und Suchmaschinenoptimierung.“
Das System hinter der Website ist vielseitig anschlussfähig für künftige technische Erweiterungen, System-Anbindungen oder KI-Lösungen. Es basiert auf Drupal – einem leistungsstarken Open-Source-CMS (Content Management System), das sich durch hohe Flexibilität und Erweiterbarkeit auszeichnet. Es bietet eine große Auswahl an Modulen, Designs und Schnittstellen, mit denen komplexe, individuelle und barrierefreie Internetseiten erstellt werden können.
„Und auch sonst ist das neue Internetangebot fit für die Zukunft“, betont Andrea Middendorf, Leiterin Informations- und Kommunikationstechnik bei der Stadt. „Mit einem völlig neuen Redaktionssystem und Schnittstellen zu anderen Seiten und Systemen eröffnen sich neue technische Möglichkeiten. Die Seite ist zum Beispiel mit dem neuen Internetangebot der VHS verknüpft und wird auch mit dem neuen Veranstaltungskalender verbunden, der derzeit entwickelt wird. Der Bürgerservice-Bereich hat mehrere neue Funktions-Schnittstellen bekommen und ist mit den anderen Website-Inhalten sowie dem städtischen Service-Portal verbunden.“
Der (Haupt-) Internetauftritt der Stadt Waltrop ist von Grund auf neu konzipiert und technisch entwickelt worden, verfügt über ein inhaltlich flexibles und responsives Design, Funktions-Schnittstellen zu anderen Systemen, Seiten und Inhalten, Lösungen für künftige Anbindungen, weitgehende Barrierefreiheit sowie verbesserte Suchfunktion und Suchmaschinenoptimierung.
Bürger:innen können sich künftig einen „Waltrop-Account“ anlegen und eigene Inhalte veröffentlichen und pflegen. Zum Start der neuen Website können Unternehmen, Vereine und Übernachtungsmöglichkeiten eingepflegt werden. Weitere Inhaltstypen für Bürger:innen mit Waltrop-Account sind geplant. Dieser Service ist kostenfrei.
Waltroper:innen können künftig verschiedene städtische Newsletter abonnieren. Zum Start der neuen Website gibt es die Newsletter "Amtsblatt" und "Vereins-Newsletter". Weitere Newsletter-Angebote sind in Planung.
Die Prozessdigitalisierung in der Verwaltung schreitet weiter voran. Die neue Website ist vor diesem Hintergrund konzipiert worden und ist ein wichtiger Baustein in dieser Entwicklung.
Die Haupt-Website der Stadt Waltrop besteht zum Start aus gut 570 Seiten: mehr als 100 Hauptseiten und über 450 Seiten im Bürgerservice-Online. Die modularen Inhalte auf den Seiten enthalten über 40 verschiedene, größtenteils frei kombinierbare, Inhaltstypen und Inhaltselemente.
Das Haupt-Internetangebot der Stadt Waltrop wurde im letzten Jahr von mehr als 120.000 Besucher:innen mehr als 2,8 Millionen Mal aufgerufen.
Die Stadt Waltrop und ihre Beteiligungen bieten neben den Seiten auf www.waltrop.de zurzeit noch 13 weitere Internetauftritte an, darunter zum Beispiel die Seiten der Volkshochschule, der Musikschule, des Kulturbüros, des Waltroper Parkfestes und des Ver- und Entsorgungsbetriebs AöR. Die Genannten sind ebenfalls vor kurzer Zeit modernisiert worden.
Kern des Website-Konzeptes ist die hohe Flexibilität der Inhalte durch einen modularen Aufbau. So hoffen die Projekt-Beteiligten, die Benutzerführung künftig entscheidend verbessern zu können. Bürger:innen sollen möglichst wenig suchen müssen. Rutger Koch, langjährig in Waltrop als Online-Redakteur tätig und am Website-Projekt von Beginn an beteiligt, sagt: „Die Redaktion verfügt im Vergleich zu früher über viel mehr Möglichkeiten. Alle Inhaltselemente können auf fast allen Seiten frei kombiniert werden. Viele Seiten werden sich also künftig viel präziser an inhaltliche Anforderungen anpassen lassen. Die Startseite kann bei Bedarf in nahezu allen Details tagesaktuell verändert werden.“ Netzwerk-Administrator Michael Lieder ergänzt: „Zusätzlich sorgt noch ein Shortcut-System für die bessere Erreichbarkeit aktueller und wichtiger Inhalte sowie für Querverlinkungen.“
Zu den neuen Features zählen außerdem getaggte Meldungen – also Meldungen, die bestimmten Rubriken zugeordnet sind -, neue Themenseiten für Freizeitangebote und Touristik, ein neues Abonnement-System für städtische Newsletter und die Möglichkeit für Bürger:innen, sich einen „Waltrop-Account“ anzulegen und Inhalte selbst zu erstellen und zu pflegen. Zum Start können damit Vereine, Unternehmen und Übernachtungsmöglichkeiten eingetragen werden. Für den neuen Veranstaltungskalender kommen weitere Funktionen hinzu.
Die Website startet mit über 40 verschiedenen Inhaltstypen und Inhaltselementen, die in bis zu drei Spalten auf dem Großteil der derzeit rund 570 Seiten frei kombiniert werden können. Obwohl die Seite über viel mehr Funktionen und Möglichkeiten verfügt, sind alle zentralen Inhalte barrierefrei und für weitere Verbesserungen in den Bereichen Verwaltungs-Digitalisierung und Barrierefreiheit technisch vorbereitet.
Leistung
Leistung
Ihr Kontakt
Frau Tamina Forytta
Pressestelle der Stadt Waltrop. Persönliche Referentin des Bürgermeisters.