Unternehmerfrühstück mit Schwerpunkt zur Kommunalen Wärmeplanung
Rund 25 Vertreterinnen und Vertreter lokaler Unternehmen folgten der Einladung, um sich über aktuelle Entwicklungen und Chancen im Bereich nachhaltiger Wärmeversorgung auszutauschen.
Nach einer herzlichen Begrüßung und dem Dank an Gastgeber Stefan Gradwohl, Geschäftsführer von Logotex Waltrop, durch Bürgermeister Marcel Mittelbach und Dezernentin Jeanette Sebrantke führten Corinna Knepper und Philipp Hammelmann von ICM GREENZERO in das Thema Kommunale Wärmeplanung ein. Ziel der Veranstaltung war es, ein gemeinsames Verständnis über die Möglichkeiten und Grenzen der Kommunalen Wärmeplanung zu schaffen und konkrete Schritte für eine nachhaltige Energiezukunft in Waltrop zu diskutieren.
Ergebnisse der Potentialanalyse
Zu Beginn erläuterten Corinna Knepper und Philipp Hammelmann die Ergebnisse der Unternehmensbefragung sowie die Bestands- und Potentialanalyse einer möglichen Wärmestrategie. Darauf schloss sich eine rege Diskussion über eine mögliche Maßnahmenentwicklung zur Energieeffizienz in den Gewerbegebieten Leveringhäuser Feld und Zur Pannhütt an und die Anwesenden diskutierten über Synergien wie Mikro-Wärmenetze und Energy Sharing. Besonders hervorgehoben wurde die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zur aktiven Mitgestaltung der Kommunalen Wärmeplanung.
Konkrete Maßnahmen zur Dekarbonisierung
Als zentrales Ergebnis wurde die weitere Vernetzung der Betriebe in den genannten Gewerbegebieten beschlossen, auch unterstützt durch die Stadtwerke Waltrop/Lünen und Fachbetriebe des Waltroper Handwerks. Diese können als Vorreiter auftreten, um konkrete Maßnahmen zur Dekarbonisierung und Effizienzsteigerung in den Gewerbegebieten zu entwickeln und umzusetzen.
Das Unternehmerfrühstück zeigte eindrucksvoll, wie durch lokale Kooperation und gezielte Planung ein nachhaltiger Wandel in der Wärmeversorgung möglich ist. Die Stadt Waltrop und ihre Partner:innen setzen damit ein starkes Zeichen für Klimaschutz und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit.
Beflockung für Bundesligisten und Handballbund
Zur weiteren Vernetzung und Umsetzung stehen sowohl das Büro ICM GREENZERO mit Corinna Knepper und Philipp Hammelmann als auch die Wirtschaftsförderung Waltrop mit Burkhard Tiessen und Klimaschutzmanager Adrian Voigt bereit.
Im Anschluss an das Frühstück führte Stefan Gradwohl durch die sehr interessante Produktion von Logotex. Das Unternehmen nimmt für einige Bundesligisten und auch den Deutschen Handballbund die Beflockung vor – so werden pro Jahr mehrere Millionen Trikots über Waltrop abgewickelt.