Kinder- und Jugendparlament Waltrop mit dem Westenergie Klimaschutzpreis ausgezeichnet

Zweiter Platz für Kleingartenverein
Der Klimaschutzpreis 2025 von Westenergie und Stadt Waltrop geht an das Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa) Waltrop und den Kleingartenverein (KGV) Waltrop.

Nisthilfen bauen, Wasser sparen oder defekte Elektrogeräte reparieren, statt sie wegzuschmeißen – die Möglichkeiten, sich aktiv für den Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen, sind vielfältig. Der Westenergie Klimaschutzpreis fördert bereits seit 30 Jahren das bürgerschaftliche Engagement für Nachhaltigkeit. Der Infrastrukturanbieter und Energiedienstleister prämiert jährlich herausragende Projekte gemeinsam mit seinen Partnerkommunen. 

In Waltrop geht der Klimaschutzpreis an das Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa) für ihr Projekt "Besentag – mal anders" und wird mit einem Preisgeld in Höhe von 1.250 Euro gefördert. Die Kinder und Jugendlichen haben den Besentag organisiert, um Straßenränder, Bushaltestellen, Spielplätze und die Innenstadt sauber zu halten. „Ich bin beeindruckt vom Engagement der Kinder und Jugendlichen. Mit ihrem Einsatz für den Klimaschutz zeigen sie, dass junge Menschen Verantwortung übernehmen und Zukunft aktiv mitgestalten können“, sagte Jeanette Sebrantke, Dezernentin für Stadtentwicklung, Umwelt und Bauen bei der Stadt Waltrop. 

Auch der Kleingartenverein (KGV) Waltrop kann sich für sein Projekt "Fledermausweide" über ein Preisgeld in Höhe von 750 Euro freuen. Die Vereinsmitglieder haben auf einer Fläche von knapp 150qm einen Rückzugsort für Fledermäuse, Igel und Insekten geschaffen.

Neun Personen stehen anlässlich der Klimaschutzpreis-Vergabe auf den Treppenstufen vor dem Rathaus und halten Plakate und Urkunden in der Hand.
Das KiJuPa und der Kleingartenverein Waltrop freuen sich über den Klimaschutzpreis. Vorne v. l.: Britt Wagner, Marit Bröker, Theresa Surmann, hinten v. l.: Adrian Voigt, Markus Droste, Heidrun Neitzel, Manuel Kiese, Jeanette Sebrantke, Martina Jaenke.
Das ist der Westenergie Klimaschutzpreis
  • Der Westenergie Klimaschutzpreis bietet eine Plattform für all jene, die ihre Visionen in die Tat umgesetzt haben. Für den Infrastrukturdienstleister sind kreative Ansätze heute wichtiger denn je. „Die globale Klimakrise braucht auch lokale Lösungen. Oft sind es gerade die Bürgerinnen und Bürger, die hier bahnbrechende Ideen vorantreiben“, sagte Markus Droste, Kommunalmanager bei Westenergie.
  • Seit 30 Jahren machen Westenergie und ihre Partnerkommunen im Versorgungsgebiet von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit dem Klimaschutzpreis vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar. Die Auszeichnung regt zum Nachahmen an und macht Mut, selbst aktiv zu werden. Insgesamt erhielten über 9.000 Projekte die Auszeichnung. Über die Preisträger entscheidet im Vorfeld eine Jury aus Vertretenden der Kommune und Westenergie. Voraussetzung ist, dass jedes eingereichte Projekt allen Bürgerinnen und Bürgern einer Kommune zugutekommt. 
Ratsbürgerentscheid
McDonalds - Ja oder Nein?

Der Rat der Stadt Waltrop hat in seiner Sitzung am 09.10.2025 beschlossen, einen Ratsbürgerentscheid zur Frage „Soll ein Bauleitplanverfahren für die Ansiedlung eines McDonald’s-Restaurants an der Brambauerstraße eingeleitet werden?“ durchzuführen. 

Umfrage

Haben Sie sich ein wenig umgesehen? Wie gefällt Ihnen die neue Website?
Auswahlmöglichkeiten