Geänderte Verkehrsregelungen rund um das Schiffshebewerk-Museum in Waltrop

Tag des offenen Denkmals und „Steampunk“
Zum „Tag des offenen Denkmals“ in Verbindung mit der Veranstaltung „Steampunk Ahoi!“ am Sonntag, 14. September 2025, von 10 bis 18 Uhr auf dem Gelände des LWL-Museums Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop sind verkehrsregelnde Maßnahmen vorgesehen.

Die Zufahrten zur Straße Am Hebewerk werden gesperrt. Bewohner:innen sind von diesem Durchfahrverbot ausgenommen. Auch die Zufahrt zu den Straßen Oberwieser Stiege, Recklinghäuser Str. 316-320, Alter Postweg (Einmündung Provinzialstraße) und Werftstraße ist während der Veranstaltung nicht möglich; auch hiervon sind die Bewohner:innen ausgenommen. 

Im Umfeld der Veranstaltung gelten Haltverbote. Bewohner:innen sind von diesem Verbot ausgenommen.

Zum Steampunk-Event am Hebewerk:

Das Markenzeichen der Steampunk-Bewegung sind aufwändig gestaltete, viktorianisch-wilhelminisch inspirierte Gewänder und ein stilvolles Benehmen. Die Besucherinnen und Besucher des Museums sind eingeladen, sich auf eine Reise durch die Zeit zu begeben.

Den Höhepunkt bildet ein Markt mit etwa 30 Händlern und Kunsthandwerkern. Er ist für alle gedacht, die selbst ein Stück Steampunk mit nach Hause nehmen möchten: von edlen Stoffen und hochwertiger Kleidung über außergewöhnliche Dekoration bis hin zu fantasievoller Steampunk- Literatur.

Für Unterhaltung sorgt die Band "Dragol" mit "Dark Fantasy Folk", einer Mischung aus Mittelalter-, Gothic- und Märchenklängen. Im Bilderkabinett finden Lesungen zu Steampunk-Themen statt. Für die jungen Steampunk-Fans gibt es einen Zirkus-Workshop und Kinderschminken. Walk Acts runden das Programm ab.

Museumsangebote

Das LWL-Museum stellt - passend zum Steampunk-Motto - seinen Dampfer "Nixe" in Dienst, der von 10 bis 17 Uhr zu kostenlosen Kurzrundfahrten (jeweils 20 bis 30 Minuten) vom Oberwasser aus startet. Am Unterwasser bietet das Fahrgastschiff "Henrichenburg II" Touren an, für die ein Fahrpreis von 9 Euro (für Erwachsene) bzw. 6 Euro (für Kinder) zu entrichten ist. 

Das Museum bietet kostenlose Führungen zum Schiffshebewerk und zu den historischen Schiffen an. Erstmals wird der frisch restaurierte preußische Adler aus der Nähe zu sehen sein. Noch steht er am Boden, aber im Herbst soll er wieder an seinen angestammten Platz am Oberhaupt des Schiffshebewerks zurückkehren. Außerdem können die Besucher:innen die Schiffsdampfmaschine in Aktion erleben, die im Kraftwerk eingebaut ist.

Für die kulinarische Verpflegung sorgt das Team von Birgit Langers Gastrobus. Zudem gibt es rund um das Hafengebäude eine Auswahl von der klassischen Bratwurst bis zu veganen Spezialitäten.

Zwei Steampunk-Darsteller stehen vor einem Gebäudeteil des Alten Schiffshebewerks in Waltrop.
Steampunks fertigen ihre aufwändigen Gewänder mit einfallsreichen Details meist selbst an.