Dritter Stern für das Waltroper Projekt zur IGA 2027
Sechs Projekte zur IGA 2027 - darunter das Waltroper Projekt "Schleusenpark Waltrop – mit der Themenradroute KANAL VITA[L]" - haben den Qualifizierungsprozess erfolgreich abgeschlossen und ihre Finanzierung ist durch Förderzusagen oder Eigenmittel gesichert, so dass sie bis zur Internationalen Gartenausstellung in 2027 umgesetzt werden können bzw. bereits umgesetzt wurden. Für diese sechs Projekte fließen nun rund 21,6 Millionen Euro Fördermittel in Bauvorhaben mit einem Gesamtvolumen von über 70 Millionen Euro. Insgesamt steigt die Zahl dieser Projekte damit auf 18. Die Summe der Fördermittel von Land, Bund und EU für die UNSERE GÄRTEN-Projekte beläuft sich insgesamt auf mehr als 52 Mio. Euro, die Gesamtbausumme liegt bei etwa 100 Mio. Euro.
"Schleusenpark Waltrop – mit der Themenradroute KANAL VITA[L]"
Das Waltroper Projekt "Schleusenpark Waltrop – mit der Themenradroute KANAL VITA[L]" beinhaltet zum einen den Schleusenpark Waltrop, der weltweit einzigartige Kanal- und Technikgeschichte, inklusive zweier Hebewerke und des LWL-Museums Schiffshebewerk Henrichenburg, vereint. Der Schleusenpark ist jedoch bisher nur eingeschränkt erlebbar.
Geplante Verbesserungen umfassen einen neuen Eingangsbereich mit Gastronomie, barrierefreie Wege und die Öffnung für die Umgebung, während die Themenradroute KANAL VITA[L] acht Erlebnis- und Verweilstationen entlang des Kanals und im Schleusenpark mit einem immersiven Audioguide bietet, um die Kanalgeschichte und die Zukunft der Kanalschifffahrt zu vermitteln.
Damit soll der Park touristisch aufgewertet werden, was durch das erfolgreiche RWP-Tourismusförderung (10,8 Mio. Euro für LWL und Stadt Waltrop) bestätigt wurde. Die Gesamtinvestitionen durch Fördergelder und Eigenmitteln des LWL sowie der Stadt Waltrop belaufen sich auf rund 25 Mio. Euro.
Motto „Zukunft blüht. Erlebbare Transformation im Ruhrgebiet“
An der feierlichen Verleihung nahmen rund 150 Gäste, Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen, des EGLV, des LWL, des RVR und sowie der Ministerien und Bezirksregierungen teil. Darunter waren auch RVR-Regionaldirektor Garrelt Duin, Aufsichtsratsvorsitzender der IGA 2027 und deren Geschäftsführung sowie die Oberbürgermeister der Städte Bochum, Thomas Eiskirch, Herne, Dr. Frank Dudda, Hamm, Marc Herter, Oberhausen, Daniel Schranz, und Waltrops Bürgermeister Marcel Mittelbach. Marcel Mittelbach wurde begleitet von Michaela Heßelmann, Fachbereichsleiterin Umwelt und Bauen bei der Stadt Waltrop.
Das Regionale Forum der IGA 2027 ist eine Einladung an Kommunen und Projektpartner, am Prozess des Dekadenprojekts Internationale Gartenausstellung Ruhrgebiet 2027 teilzuhaben und über die Entwicklungen informiert zu werden. Unter dem Motto „Zukunft blüht. Erlebbare Transformation im Ruhrgebiet“ standen die Fortschritte und Ergebnisse im Mittelpunkt.
Die fünf weiteren dritten Sterne übergaben in Bochum Nina Frense und Horst Fischer aus der Geschäftsführung der IGA 2027 Ruhrgebiet an folgende Projekte:
- Bochumer Parkroute
- Ostpark Bochum
- Maxigarten Hamm
- Ruhrmoderne Stadt Marl
- Ruhrpark Oberhausen