Unter der Überschrift „Optimierung der touristischen Infrastruktur im Schleusenpark Waltrop“ hat die Stadt Waltrop beim Förderwettbewerb Erlebnis.NRW eine Projektskizze zur finanziellen Förderung eines Aussichtserlebnisturmes auf dem Gelände des Schleusenparks eingereicht. Die Jury hat das Waltroper Projekt nun positiv bewertet und die Stadtverwaltung zur Antragstellung aufgerufen. Dieses zweistufige Antragsverfahren sieht das Förderprogramm vor.
Geplant ist der Bau eines barrierefreien Aussichtserlebnisturms, von dem aus man einen weltweit einzigartigen Blick auf die vier Bauwerke im Schleusenpark hat: auf das Alte Schiffshebewerk, das Neue Schiffshebewerk, die Alte Schachtschleuse sowie die Neue Schachtschleuse.
Mithilfe des Projekts sollen touristische Ankerpunkte im Schleusenpark im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 verknüpft werden.
Bürgermeister Marcel Mittelbach und Jeanette Sebrantke, Dezernentin für Stadtentwicklung, Umwelt und Bauen, freuen sich über die guten Nachrichten aus Düsseldorf: „Der Turm ist im wahrsten Sinne ein Highlight unter den Projekten, die im Zusammenhang mit der IGA in Waltrop geplant sind“, sagt Bürgermeister Marcel Mittelbach. Jeanette Sebrantke unterstreicht: „Der Turm ermöglicht einen einmaligen 360-Grad-Blick über das unvergleichliche Ensemble der vier technischen Bauwerke im Schleusenpark. Zusammen mit den übrigen Projektbausteinen wie etwa der Themenradroute KANAL VITA [L] wird der Waltroper IGA-Standort damit garantiert die Menschen begeistern.“
Beim Förderwettbewerb Erlebnis.NRW waren die Teilnehmenden aufgefordert, Ideen aus Tourismus, Naturschutz und Kultur in Nordrhein-Westfalen für den nachhaltigen Tourismus von morgen einzureichen. 29 Projekte wurden nun von einer unabhängigen Jury mit Fachexpertinnen und -experten zur Förderung empfohlen und erhalten insgesamt rund 26 Millionen Euro von Land und EU aus dem EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027 (EFRE - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung und JTF - Fonds für den gerechten Übergang / Just Transition Fund).
Umgesetzt wird der Förderaufruf vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft und dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in NRW.
Die Stadt Waltrop kalkuliert aktuell mit ca. 1,56 Mio. Euro Kosten für den Aussichtsturm. Maximal 90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben können gefördert werden.
Auf dem Bild: Rathaus der Stadt Waltrop, Schrift im Bild: Aktuelles aus dem Rathaus. Foto: Stadt Waltrop