Auch in Waltrop findet am Donnerstag, 14. September 2023, um 11 Uhr – wie überall landauf, landab – der bundesweite Warntag statt. Das bedeutet: Die Sirenen in Waltrop werden heulen, es gibt Probe-Warnungen über die App NINA und erstmals auch über "Cell Broadcast".
Denn im Falle von heftigen Unwettern, Großbränden, Hochwasser oder anderen Katastrophen ist eine schnelle und verlässliche Warnung der Bevölkerung nötig. Damit das funktioniert, werden zwei Mal im Jahr die Warnmittel getestet: jeweils am zweiten Donnerstag im März und im September.
Am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 14. September, sollen erneut die Bedeutung der Warnsignale bekannt gemacht werden, mit denen die Bevölkerung bei großen Schadenslagen gewarnt wird. Es geht darum zu informieren, aber auch zu sensibilisieren und für die richtige Reaktion im Ernstfall vorzubereiten.
Cell Broadcast ist die neueste Möglichkeit, viele Menschen gleichzeitig zu warnen. Es handelt sich dabei um eine Warnnachricht, die direkt aufs Handy geschickt wird. Sie ist unabhängig vom Mobilfunkanbieter und wird an alle Mobiltelefone gesendet, die in den Funkzellen im Alarmierungsbereich eingeloggt sind.
Die Sirenen werden an diesem Warntag, wie in NRW üblich, dreimal ausgelöst. Beim Probealarm werden folgende Töne jeweils eine Minute zu hören sein: Dauerton, auf- und abschwellender Ton, Dauerton. Erster und letzterer bedeuten "Entwarnung", der auf- und abschwellende Ton steht für "Warnung" und fordert dazu auf, das Radio einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.
In Waltrop gibt es insgesamt acht Sirenen-Standorte:
>>> Informationen des Fachdienstes Bevölkerungsschutz der Kreisverwaltung
>>> Informationen des Bundes zu Cell Broadcast
Auf dem Bild: Grafische Darstellung einer Sirene; © ISF-Projekt Warnung der Bevölkerung